Systecon participated at Log.Net 2014 in Germany
Systecon participated at the defence logistics conference Log.Net at the University of Bonn/Rhein-Sieg in Sankt Augustin, Germany on February 11-12.
Systecon participated at the defence logistics conference Log.Net at the University of Bonn/Rhein-Sieg in Sankt Augustin, Germany on February 11-12.
The new paper “Decision Support in Life Cycle Management - An Analytical Approach” was presented by Olle Bååthe, Head of Business Area Defense at Systecon. You will find the abstract in German below. Please contact us if you would like a copy of the paper.
Entscheidungsunterstützung im Life Cycle Management – Ein analytischer Ansatz
Wissen Sie ob die Verfügbarkeit als Leistungseigenschaft Ihrer Systeme ausreichend sein wird und ob die Kosten dafür nicht zu hoch werden? Während des Lebenszyklus eines hochentwickelten technischen Systems wie Flugzeug, Eisenbahnzug oder Kraftwerk werden zahllose Entscheidungen, im großen wie in kleinen gefasst. Solche Entscheidungen haben einen großen Einfluss auf sowohl die übergreifende Leistung wie auch die Gesamtbetriebskosten (Total Ownership Cost). Einige sind sogar entscheidend für die Fähigkeit die Ziele zu erreichen.
Erstaunlich oft werden solche Entscheidungen aus rein gefühlsmäßigen Gründen gefasst oder sind auf sehr beschränkter Analyse gegründet. Eine Ursache kann sein, dass man es für zu schwierig oder zeitraubend hält, einwandfreie Entscheidungsgrundlagen zu schaffen. Mangel an geeigneten Daten und Ungewissheiten in den frühen Projektphasen erscheinen als Hindernisse für die Durchführung sinnvoller Analysen. In den meisten Fällen aber ist Entscheidungshilfe nicht darauf gerichtet, genaue Antworten zu liefern, sondern eher den richtigen Weg vorwärts zu finden. Deshalb können auch Analysen, die auf groben Schätzungen gegründet sind, den Unterschied zwischen Erfolg und Fehlschlag bedeuten.
Unser Papier gibt einen Überblick über die Grundlagen für ein erfolgreiches Lebenszyklus-Management, eine Methode, die Kontrolle über Ihre Systeme zu behalten auf den Weg zur Erfüllung der operativen Bedürfnisse bei möglichst niedrigen Gesamt-Lebenszyklus-Kosten. Das Papier diskutiert kritische Endscheidungspunkte in verschiedenen Phasen des Lebenszyklus des Systems. Es schlägt auch einen Vorgang für den Gebrauch von Software zum Modellieren und Simulieren vor, um wichtige Fragen zu beantworten und die nötige Entscheidungshilfe anzubieten.